Werteflüsse in die SAP-Ergebnisrechnung (CO-PA)
Gedrucktes Buch
29.95€
inkl. 7% MwSt.
- Seiten:208
- ISBN:9783960122807
Flatrate
19 € pro Monat
Einzellizenz 1000+ E-Books und Videos Sofortiger Zugang 12 Monate(228 €pro Jahr) Automatische Verlängerung
Mehr Informationen
Humorvoll und in seiner Form einmalig am SAP-Büchermarkt vermittelt Ihnen dieses Werk die Ist-Werteflüsse in das „Königs-Modul“ SAP-Ergebnisrechnung (CO-PA) und deren Integration im SAP-ERP-System. Insbesondere die Abstimmung zwischen Finanzmodul und Ergebnisrechnung wird heute von vielen Unternehmen verlangt, um daraus ein verlässliches Reporting generieren zu können – eine große Herausforderung, insbesondere bei Verwendung der kalkulatorischen Form des Moduls CO-PA (Profitability Analysis).
Die SAP-Controlling-erfahrenen Autoren erläutern in anschaulicher Weise an einem einfachen, durchgängigen Beispiel, wie ein SAP-Wertefluss die einzelnen Stationen vom Kundenauftrag über die Produktion bis hin zum Warenausgang und zur Faktura durchläuft und wo Sie diese Werte zum jeweiligen Zeitpunkt im Finanzwesen bzw. Controlling wiederfinden. Dabei gehen Sie detailliert sowohl auf die betriebswirtschaftliche als auch auf die SAP-technische Sicht ein. Dieses Buch ist darüber hinaus ein Plädoyer für den Einsatz von CO-PA als Tool für das Vertriebscontrolling, mit dem vielfältigste betriebswirtschaftliche Analysen ermöglicht werden. Ein Ausblick auf SAP S/4 HANA Finance zeigt zudem zukünftige Änderungen und Einsatzgebiete des CO-PA.
- Werteflüsse anhand des logistischen Verkaufs- und Produktionsprozesses
- Abstimmung zwischen FI und dem kalkulatorischen CO-PA
- Gemeinkosten und Abschlussarbeiten
- Ausblick auf SAP S/4 Finance
Leseprobe
2.1 Kundenauftrag anlegen
Wir erfassen nun einen Kundenauftrag im Modul SD des SAP-Systems mithilfe der Transaktion VA01. Dazu geben Sie eine Verkaufsbelegart sowie einen Vertriebsbereich ein und bestätigen. Ein Vertriebsbereich im SD besteht immer aus drei organisatorischen Merkmalen: Verkaufsorganisation, Vertriebsweg und Sparte. In unserem Beispielsystem benutzen wir die Verkaufsbelegart (Auftragsart) TA sowie die Verkaufsorganisation ET15, den Vertriebsbereich 01 und die Sparte 00 (siehe Abbildung 2.1).
Abbildung 2.1: Einstieg Kundenauftrag anlegen
Wir erfassen für unseren Kunden K1 einen Auftrag, über den er ein Stück unseres Verkaufsproduktes FERT1 geordert hat. Abbildung 2.2 zeigt eine Übersicht mit den dazugehörigen Details.
Abbildung 2.2: Übersicht Anlage Kundenauftrag
In der rechten oberen Ecke sehen Sie als Nettowert 6.000 EUR. Wo hat das System diesen Wert gefunden? Im Reiter Konditionen der Auftragsposition (siehe Abbildung 2.3) finden wir weitere Informationen, wie sich dieser Nettowert errechnet.
Abbildung 2.3: Konditionen der Kundenauftragsposition
Bewertungen
M. Stiller
23.39.2020
Die Darstellung der Werteflüsse ist insgesamt äußerst gelungen. Die textlichen Erläuterungen sind präzise und einheitlich auf die Abbildungen abgestimmt. Das gewählte Beispiel wird durchgehend beibehalten, sodass ich den roten Faden der Autoren nie aus dem Auge verloren habe. Der Wechsel zwischen Schaubildern, Screenshots von Belegen, tabellarischen Gegenüberstellungen und Text hat mir in der zusammenhängenden Form die Wechselwirkungen erläutert, die ich bislang im Dialog "vor Ort in der Praxis" weder von Anwendern noch Berater erlebt habe. Einige Vorkenntnisse bzw. eine gewisse Vertrautheit mit SAP setzt das Buch meines Erachtens voraus. Ich könnte aber niemandem mit theoretischen Kenntnissen in Buchführung und Controlling, der in einem produzierenden Unternehmen eine Kostenträger-Zeitrechnung im System verstehen lernen wollte, eine bessere Einstiegslektüre empfehlen!