Information

Please visit our international page to see all the numbers matching your region.

Variantenkonfiguration in SAP S/4HANA

Variantenkonfiguration in SAP S/4HANA

Sprache

Deutsch

Seiten

232

Auflage

1

Niveau

Einsteiger

ISBN

9783960120803

ISBN-Druck

9783960120698

Gedrucktes Buch

29.95

inkl. 7% MwSt.

  • Seiten:232
  • ISBN:9783960120803
oder Zugang zu allen Inhalten

Flatrate

19 € pro Monat

  • Einzellizenz
  • 1000+ E-Books und Videos
  • Sofortiger Zugang
  • 12 Monate(228 €pro Jahr)
  • Automatische Verlängerung

Mehr Informationen

Die Individualisierung von Produkten bis hin zu kleinsten Losgrößen erfordert ein effizientes Management der Varianz über den gesamten Produktlebenszyklus. Mit der Advanced Variant Configuration Engine (AVC) in S/4HANA Cloud und On-Premise bietet die SAP eine gegenüber der bekannten LO-VC modernisierte Variantenkonfiguration.

Verschaffen Sie sich mit diesem Buch einen praxisnahen Überblick über die wesentlichen Neuerungen und Funktionen der Variantenkonfiguration in SAP S/4HANA. An dem durchgehenden Beispiel einer Pizzeria lernen Sie, wie die AVC die Prozesse in der Produktentwicklung, der Fertigung, dem Vertrieb, Controlling und Service unterstützt. Umgehen Sie dabei redundante Stammdaten, verkürzen Sie die Durchlaufzeit von Angeboten und optimieren Sie den Informationsfluss.

Sie steigen ein mit der Produktmodellierung und dem Aufbau des Regelwerks. Anschließend zeigen Ihnen die Autoren die Modellkonfiguration anhand der beiden häufigsten Szenarien »Configure-to-Order« und »Make-to-Stock« sowie die jeweils passende Systemarchitektur. Weitere zentrale Aspekte sind Echtzeitauswertungen mittels der Komponente Embedded Analytics und die externe Konfiguration über SAP Business Technology Platform (BTP) oder Knowledge Base (KB) zur Einbindung von Kunden bzw. Vertriebspartnern ohne SAP-S/4HANA-System.

  • Variantenkonfigurationsmodellierung step by step
  • Beschreibung der Prozesse Configure-to-Order und Make-to-Stock
  • Best-Practice-Empfehlungen aus über 40 Jahren Berufserfahrung
  • Einführung Embedded Analytics und externe Sales-Konfiguration

Leseprobe

2.2 Fertigungsprinzipien

Fertigungsprinzipien beschreiben auf der einen Seite, wie der Beschaffungs- und Produktionsprozess initiiert wird, und auf der anderen Seite, welche Auswahl im Konfigurator angeboten und wie vollständig das Produkt ausgeprägt wird.

1. MTS – Make-to-Stock: Die Planung und die Produktion können durch einen eintreffenden Kundenauftrag ausgelöst werden (siehe PTO, MTO, CTO/ATO, ETO weiter unten). Oft möchte man jedoch bereits ausgeprägte Varianten am Lager bevorraten und den Beschaffungsprozess über einen Prognosebedarf oder ein Unterschreiten von Mindestbeständen in Gang setzen. Dieses Vorgehen mit jeweils einem individuellen Materialstammsatz je Merkmalsausprägung wird als »Make-to-Stock« (MTS) bezeichnet (Details siehe Abschnitt 4.2).

2. PTO – Pick-to-Order: Endausgeprägte Produkte werden ausgewählt und können vollständig konfiguriert am Lager liegen oder disponiert werden. Das gewählte Produkt kann auch das Ergebnis einer Konfiguration sein.

3. MTO – Make-to-Order: Die endausgeprägten Produkte müssen produziert werden, sobald der Kundenauftrag vorliegt.

4. CTO – Configure-to-Order: Die Ausprägung des Produkts geschieht erst im Rahmen des Kundenauftrags mithilfe von definierten Regeln und Optionen, die sicherstellen, dass nur technisch machbare Kombinationen auswählbar sind. Demnach handelt es sich hierbei um eine spezielle Art des MTO. Die Einzelkomponenten können als Baugruppen in den Vorbaustufen vorgefertigt werden. Das Vorgehen ist Bestandteil des Fallbeispiels im Abschnitt 4.1.

5. ATO – Assemble-to-Order: Ähnlich wie CTO, jedoch werden hier vorgefertigte Komponenten und deren Kombinationsmöglichkeiten untereinander abgeglichen.

6. ETO – Engineer-to-Order : Der Kundenwunsch kann durch den CTO-Prozess nicht vollständig beschrieben werden. Die Lösung ist also im Konfigurator nicht vorgedacht und muss daher in einem nachfolgenden Klärungs- und Konstruktionsprozess weiter spezifiziert werden.

Bewertungen

  • D. Lantz

    09.25.2023

  • D. Furrer

    09.25.2022

    Habe selber 14 Jahre Erfahrung in verschiedenen Modulen. Das Buch ist sensationell beschrieben. Super Beispiel, hervorragende Integrationsaspekte, eines der besten Sachbücher, welche ich je gelesen habe. Ein Jammer, dass der AVC Lizenzpflichtig ist.

Support-Team

  • Für weitere Hilfe besuchen Sie unsere Dokumentation oder klicken Sie auf Chat.