Information

Please visit our international page to see all the numbers matching your region.

Reporting im SAP-Finanzwesen: Standardberichte, SAP QuickViewer und SAP Query

Reporting im SAP-Finanzwesen: Standardberichte, SAP QuickViewer und SAP Query

Sprache

Deutsch

Seiten

236

Auflage

1

Niveau

Fortgeschritten

ISBN

9783943546644

ISBN-Druck

9783943546620

Gedrucktes Buch

19.95

inkl. 7% MwSt.

  • Seiten:236
  • ISBN:9783943546644
oder Zugang zu allen Inhalten

Flatrate

19 € pro Monat

  • Einzellizenz
  • 1000+ E-Books und Videos
  • Sofortiger Zugang
  • 12 Monate(228 €pro Jahr)
  • Automatische Verlängerung

Mehr Informationen

Selbst erfahrene Endanwender nutzen nur einen Teil aller Reportingfunktionen, die SAP ERP im Finanzwesen bietet. Die Konsequenz ist meist hoher manueller Aufwand oder ein paralleles Reporting auf Basis von Excel und ACCESS-Datenbanken. Mit diesem Buch lernen Sie das Berichtswesen im externen Rechnungswesen mit den Modulen Finanzbuchhaltung (FI) und Anlagenbuchhaltung (FI-AA) praxisnah und kompakt kennen – Angefangen vom Standard-Reporting bis hin zu den Berichtsgeneratoren SAP Quickviewer und SAP Query. Anhand vieler Beispiele und Screenshots aus dem SAP-System bekommen Sie die Praxisfälle Schritt für Schritt erläutert. Dieses Buch richtet sich hierbei an Mitarbeiter im Rechnungswesen, Revisoren und Wirtschaftsprüfer, als auch an SAP-Berater.


  • SAP-Informationssysteme im Überblick
  • Standard-Reporting
  • Ablage der Daten in SAP
  • QuickViewer
  • Query

Leseprobe

2.1 Ablaufschema für SAP-Reporting

Das in Abbildung 2.1 dargestellte Ablaufschema ist für alle Informationssysteme in SAP zutreffend.

Abbildung 2.1: Ablaufschema Reporting

Im ersten Schritt gilt es, einen Report zu identifizieren und zu starten. Danach geben Sie sog. Selektionskriterien für eine Filterung des Datenbestands z.B. nach einer bestimmten Periode oder Gesellschaft vor. In vielen Reports können Sie auch den Detailierungsgrad sowie die Ausgabeformen auf dem Selektionsbild variieren.

Die eigentliche Ausgabe des Berichts findet in der dritten Phase statt. Reports können hierzu im Hintergrund ausgeführt werden. Das Ergebnis wird anschließend gedruckt oder im Drucker-Spool (der Warteschlange für Druckaufträge) gespeichert, wo es zu einem späteren Zeitpunkt analysiert werden kann. Alternativ kann ein Report auch am Bildschirm erstellt werden. Bei der Ausführung am Monitor erlauben Reports häufig eine dynamische Änderung des Inhalts (z.B. Filterung/Sortierung) und den Absprung in Detailreports.

Die Ergebnisse können grundsätzlich gedruckt, als Datei auf den PC geladen (download) oder SAP-intern als E-Mail versendet werden.

Bewertungen

  • A. Schueller

    12.37.2024

Support-Team

  • Für weitere Hilfe besuchen Sie unsere Dokumentation oder klicken Sie auf Chat.