Information

Please visit our international page to see all the numbers matching your region.

Praxisbuch SAP Interactive Forms und Adobe LiveCycle Designer 2. Auflage

Praxisbuch SAP Interactive Forms und Adobe LiveCycle Designer 2. Auflage

Sprache

Deutsch

Seiten

212

Auflage

2

Niveau

Fortgeschritten

ISBN

9783960121725

ISBN-Druck

9783960121350

Gedrucktes Buch

29.95

inkl. 7% MwSt.

  • Seiten:212
  • ISBN:9783960121725
oder Zugang zu allen Inhalten

Flatrate

19 € pro Monat

  • Einzellizenz
  • 1000+ E-Books und Videos
  • Sofortiger Zugang
  • 12 Monate(228 €pro Jahr)
  • Automatische Verlängerung

Mehr Informationen

Sie befassen sich gerade mit der Aufgabe, die von SAP mitgelieferten Interactive Forms anzupassen? Oder sollen Ihre Mitarbeiter neue Druckformulare mit eigenem Formularlayout erstellen, kennen sich aber nicht so gut mit den aktuellen Werkzeugen aus, um sie passgenau in die Geschäftsprozesse zu integrieren? Greifen Sie in diese Schatzkiste voller wertvoller Praxistipps für den Adobe LiveCycle Designer – heute AEM Forms Designer genannt.

Egal, ob Sie als Einsteiger, Designer oder Manager eines Formularprojekts oder gar als ABAP-Entwickler ein SAP Interactive Form erstellen müssen: Die erfahrenen Autoren führen Sie anhand zahlreicher Beispiele aus dem betrieblichen Alltag durch alle Stationen eines Formularprojekts – von der erstmaligen Einrichtung des LiveCycle Designers über die Darstellung der verschiedenen Formularobjekte und eine Beschreibung, wie man sie zu einem vollständigen Formular zusammensetzt, bis hin zur Checkliste für die Roll-out-Phase.

Diese zweite Auflage beleuchtet zudem die neue Rolle der PDF-Formulare bei zunehmender Smartphone-Nutzung, zeigt Optionen ihrer Generierung und vertieft das Thema Duplexdruck.

Das Buch folgt chronologisch dem Lebenszyklus eines Formularprojekts. So können Sie exakt in die Phase hineinspringen, die gerade zu Ihrer aktuellen Aufgabe passt.

  • Adobe-Produktwelt und PDF-Typen verstehen
  • Grafische und Eingabeobjekte – die Bausteine eines Formulars
  • XDP-Templates anlegen, einrichten, ex- und importieren
  • Was ist neu im AEM Forms Designer (bisher LifeCycle Designer)?

Leseprobe

2.1 Die unterschiedlichen PDF-Typen

Grundsätzlich sind folgende Typen von PDFs zu unterscheiden:

1. Flat PDF – ein reines Ausgabeformat, das keine Eingabemöglichkeit bietet.

2. AcroForm – ein binäres Format, wie es z.B. beim Export aus Word erzeugt wird. Mit Acro-PDFs lassen sich Formulare mit Formularfeldern erstellen, die über ein »Bild« gelegt werden. Bis zu einem gewissen Grad können auch Scripte in Acro-PDFs geschrieben werden.
Änderungen am Formular-Layout sind aber sehr aufwendig. Sie eignen sich daher eher für kurzlebige Formulare (Feedbackbögen, Einladungen etc.).

3. XFA-Form – diesen PDF-Typ nutzt auch SAP. Es handelt sich um ein XML-Format, das auch dynamische PDFs gestattet: Die Formularlänge wächst dabei mit den Daten, die in das Formular »hineinlaufen« oder durch Benutzerinteraktion (Absätze werden z.B. weggeklickt).
Ein XFA-PDF kann ausschließlich mit dem Adobe-LiveCycle Designer erstellt werden. Mit diesem Werkzeug können Formulare sehr leicht geändert werden, daher eignen sich XFA-Forms für langlebige Formulare.

Die drei PDF-Typen bieten unterschiedliche technische Möglichkeiten (Tabelle 2.1).

Tabelle 2.1: Die unterschiedlichen Möglichkeiten der PDF-Typen

Alle PDF-Typen können mit dem Adobe Reader (vgl. Folgeabschnitt) geöffnet werden. Alternative PDF-Viewer haben oft Schwierigkeiten mit XFA-Forms (siehe Abschnitt 7.3).

Support-Team

  • Für weitere Hilfe besuchen Sie unsere Dokumentation oder klicken Sie auf Chat.